Wie-Li®
die windbeständige Alternative zu Seilbahnen
Der Wie-Li® ist ein wirtschaftliches Transportmittel für eine breit gefächerte Zielgruppe:
Im Winter fahren Skisportler, Snowboarder und Rodler mit ihren Ausrüstungen den Berg hinauf.
Aber auch im Sommer wird er gern von den Besuchern genutzt: Anstrengende Bergaufmärsche und umständliche Abstiege ins Tal gehören mit dem Wie-Li® der Vergangenheit an.
Er ist ebenfalls für Menschen mit Behinderungen geeignet.
- Quicklinks:
- Referenzen
- Fakten
- FAQ
- News
Die windbeständige Transportlösung
Unser Wie-Li®
Mögliche Zwischenaus- bzw. einstiege erlauben ein vielfältiges Nutzungsspektrum des Wie-Li® wie beispielsweise an Skisprungschanzen sowie in Skigebieten als zuverlässige Alternative zu Ski- oder Sessellif-
ten oder auch als Beförderungsmittel zu Sehenswürdigkeiten.
Der Wie-Li® ist sommers wie winters bei jedem Wetter startklar.

500 PPH
Hohe Förderkapazität

365 TAGE
Ganzjährige
Betriebsbereitschaft

Themen
Integration in ihre
Themenwelt

Zertifikate
WPK & Schweißzertifikat
nach DIN EN 1090-1

Nachhaltig
Umweltverträgliche Installation
Referenzen
In verschiedenen Ausführungen erhältlich
Überzeugen Sie sich selbst!
FAKTENCHECK
Alle Informationen im Überblick

Förderkapazität | 500 pph |
Erforderliches Betriebspersonal | min. 1 |
Wartungsaufwand | gering |
Betriebszeit | ganzjährig wetterunabhängig |
Pendel-Wie-Li® | max. 70 % |
Umlauf-Wie-Li® | bergab max. 50 % |
Wind | max. 20 m/s |
individuell an Gelände anpassbar |
Barrierefrei | möglich |
Auslastung | max. 6 Personen/Wagen |
Beförderung | sitzend |
Transport | Kinderwagen, Fahrräder, Güter möglich |
Türen | öffnen und schließen automatisch |
Ein- und Ausstieg | immer bei stehenden Wagen |
Umlauf-Wie-Li® | Blockstellensystem in Bergaufstrecke, Rücklaufsperre in Bergaufstrecke, ausfallsichere verschleißfreie Wirbelstrombremse bergab |
Pendel-Wie-Li® | Zweiseilsystem mit Doppelwinde |
Standseilbahn entsprechend Europäischer Seilbahnverordnung 2016/424 |
Umlauf-Wie-Li® bergab als stationär errichteter Fliegender Bau |
Häufig gestellte Fragen:
Jede Anlage wird individuell an das jeweilige Gelände angepasst, daher ist es nicht möglich, aktuell Zahlen zu nennen. Der Preis hängt von vielen Faktoren ab, z. B.:
- Welcher Wie-Li®-Typ kommt zum Einsatz?
- Wie lang und wie steil ist die zu überwindende Strecke?
- Wieviele Fahrzeuge kommen zum Einsatz?
Für ein für Ihren Standort passendes Angebot benötigen wir lediglich eine Karte mit Höhenschichtlinien oder einen google-Placemark.
In Zusammenarbeit mit unseren Projektleitern werden anhand von Geländekarten und oder Geländebesichtigungen erste Bahnentwürfe gestaltet. Hierzu erhalten Sie ebenfalls ein zugehöriges Preisangebot. Diese Bahnentwürfe können bereits für Erstgespräche mit den lokalen Behörden genutzt werden.
Im weiteren Projektverlauf, der Detailplanung, wird die finale Version des Bahnverlaufs direkt im Gelände projektiert. Bei dieser Detailplanung vor Ort positionieren Sie gemeinsam mit unserem Projektleiter die Anlage bestmöglich in das zur Verfügung stehende Gelände. Der markierte Bahnverlauf muss anschließend durch einen lokalen Vermesser aufgenommen werden. Diese Vermessung dient dann als Grundlage für die Detailplanung sowie die Fertigung.
Sind alle Vorarbeiten abgeschlossen und die benötigten Komponenten produziert, verschickt und vor Ort auf der Baustelle angekommen, werden ein oder zwei erfahrene Wiegand-Monteure zur Baustelle entsandt. Unter deren Anleitung wird das System aufgebaut. Der Kunde muss für diese Arbeiten mindestens 10 fähige und willige Helfer zur Verfügung stellen. Dies verkürzt auch die Grundmontagezeit und damit die Montagekosten.
Günstig wirkt es sich aus, wenn sich das künftige Betriebspersonal bereits unter den Hilfskräften befindet. In dieser Zeit haben diese Personen die Möglichkeit, sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise der Rodelbahn vertraut zu machen.
Nach Abschluss der Montagearbeiten wird das zukünftige Betriebspersonal von unseren Monteuren geschult. In diesem Zusammenhang erhält der Betreiber auch ein Betriebs- und Wartungshandbuch für die Anlage, das alle Informationen zum Betrieb und zu notwendigen Wartungsarbeiten und -intervallen enthält.
Auch nach erfolgreicher Inbetriebnahme werden unsere Kunden nicht allein gelassen: Unsere Serviceabteilung bietet bei Bedarf auch Inspektionen inkl. weiterer Beratungen an.
Es sind noch nicht alle Fragen beantwortet?
Dann schreiben Sie uns einfach, Wir kümmern uns darum.
Für ein Angebot benötigen wir lediglich eine Karte mit Höhenschichtlinien
oder einen google-Placemark des vorgesehenen Geländes.
Mail: sales@wiegandslide.de